Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) haben ihre Kunden angelogen. Sie haben behauptet, dass nach der Umstellung von Papier-Abokarten auf E-Tickets keinerlei Daten von Kartenlesegeräten auf die Karten geschrieben würden. Doch offenbar sind die Lese- auch Schreibgeräte. Zuerst berichtete in einem Artikel der Berliner Fahrgastverband IGEB in seiner Mitgliederzeitschrift „Signal“ darüber, dass… Elektronisches Ticket? Gern, aber so nicht, BVG und VBB weiterlesen
Kategorie: Debatte
Fragen an die Menschheit, Meinungen
Medien in Extremsituationen: Abwarten? Live drauf?
Es sind viele Gedanken, die mir gestern Abend durch den Kopf gingen. Während Tom Bartels, der Sportschau-Kommentator, das Fußballspiel Deutschland-Frankreich kommentiert, während Matthias Opdenhövel und Mehmet Scholl nicht wissen, was sie sagen sollen, noch auf den Sportschau-Club hinweisen, dann wird nach einer kurzen Extra-Tagesschau wieder zu ihnen zurückgeschaltet. Sie sind hilflos.
Bericht aus Berlin: Was soll das?
Gestern Abend, ich schaue den „Bericht aus Berlin“ der Kollegen von der ARD im Ersten. Drei Auszüge aus Interviews, aus Bundestagsreden. Uhl. De Maizière. Strobl. Zu Flüchtlingen, zu Grundgesetztreue. Uhl redet von „illegalen Ausländern“, deren Zuwanderung verhindert werden müsse. Thomas de Maizière fordert „eine Ankommenskultur“, wer komme müsse die hiesige Rechtsordnung anerkennen. „Wer keinen Schutz… Bericht aus Berlin: Was soll das? weiterlesen
Wer schützt hier wen oder was?
Wenn Leiter oberster Bundesbehörden von Demokratie sprechen, von Gefährdung von Demokratie, von Rechtstaatlichkeit und Bedrohungen, dann meinen sie damit „andere“ als sich selbst und meist auch andere als den Kreis der Sicherheitsapparate und -politik, in dem sie sich tagtäglich bewegen. Mit einem Fremdeln sie zugleich: überzeugten Demokraten jenseits ihres eigenen Dunstkreises. Ihre Skepsis geht sogar… Wer schützt hier wen oder was? weiterlesen
Smart ist das alles nicht.
Ich habe beruflich viel mit SmartIrgendwas zu tun, ich bin privat seit vielen Jahren viel zu häufig mit irgendwelchen seltsamen Gerätschaften beschäftigt, aber ich bin vom Stand der digitalen Welt nachhaltig enttäuscht – jede Menge Schrott wird als Innovation verkauft, der aber nur anderen Schrott weniger schlimm scheinen lässt. Und ich bin schrecklich genervt von… Smart ist das alles nicht. weiterlesen
Vorratsdatenspeicherung und SPD: Zwei Sichtweisen
124 Ja-Stimmen 88 Nein-Stimmen 7 Enthaltungen Man könnte das auf zwei Weisen lesen: Variante 1: Sigmar Gabriel und Heiko Maas haben die Mehrheit der Delegierten von der Notwendigkeit einer Neuauflage der Vorratsdatenspeicherung überzeugt. Ein starkes Signal für seine Politik, ein großer Sieg bei einem schwierigen Thema. Gabriel geht gestärkt aus diesem Parteikonvent. Variante 2: Der… Vorratsdatenspeicherung und SPD: Zwei Sichtweisen weiterlesen
Die Krautreporter – Alles, Nichts, Oder!?
Gratulation, Krautreporter! Deutlich über ein Jahr ist es nun her, dass es hieß: Nur wenige Wochen später war dann Krautreporter plötzlich nicht mehr die Crowdfunding-Plattform für individuelle journalisitsche Projekte, sondern etwas ganz Neues (naja, fast) auf dem Markt: „Krautreporter – das Magazin“. Gut, interessiert vielleicht kein Schwein mehr, aber auch ich habs damals mitfinanziert. Weil… Die Krautreporter – Alles, Nichts, Oder!? weiterlesen
Was darf Satire? Alles, aber doch bitte nicht jetzt.
Ein Flugzeug fliegt gegen einen Berg. Tagelang spekulieren die deutschen Medien. Und dann kommt mehrfach alles ganz anders. Was für eine Steilvorlage. Doch der fließende Übergang von Verkehrsfliegerflugzeugexperten, Katastrophenexperten, Lufthansaexperten, seelsorgerischen Traumaexperten, Cockpittürexperten und Depressionsexpertenexpertise, er hat Schonzeit. Wo ist Helmut Dietls Film über die gefälschten Kopilotentagebücher? Wo bleibt die – zwar falsche, aber vorstellbare… Was darf Satire? Alles, aber doch bitte nicht jetzt. weiterlesen
Netzneutralität oder: Wie eine Debatte richtig falsch läuft
Seit Jahren wird über die sogenannte Netzneutralität gestritten. Der offizielle Kern der Debatte ist die Frage: dürfen bestimmte Daten anders im Netz der Netze aka Internet transportiert werden als andere? Und wenn ja, darf dafür mehr Geld verlangt werden? Und wenn auch dieses Bejaht wird: von wem? Vom Endkunden? Vom Anbieter? Von beiden? Konrad Lischka… Netzneutralität oder: Wie eine Debatte richtig falsch läuft weiterlesen
Die selbstverschuldete Müdigkeit
Keine Frage: die Digitalisierung greift in viele Leben ein, verändert die Art, wie wir leben, wie wir arbeiten, wie wir miteinander interagieren. Nicht bei allen, nicht alles, nicht überall, nicht gleichzeitig. Aber ich ertappe mich immer häufiger dabei, wie ich denke: „Och ne, jetzt kommt schon wieder einer, der die Debatten gerne bei Null beginnen… Die selbstverschuldete Müdigkeit weiterlesen