Guten Tag und herzlich willkommen auf dieser digitalen Visitenkarte von Falk Steiner, freier Journalist in Berlin.

Journalist

Sie waren offenkundig neugierig, zu erfahren, mit wem Sie es zu tun haben. Und damit haben wir jetzt etwas gemein: Neugierde ist wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit als freier Journalist.

Meine Auftraggeber kommen aus Hörfunk, Fernsehen, Magazinen, Zeitungen, News-Websites, Fachnewsletter. Mein Kerngebiet ist Politik, in Berlin und in Brüssel.

Als in Berlin ansässiger Journalist berichte ich über Themen, die mich selbst interessieren. Ob Regierungshandeln und -unterlassen, den Parlamentsbetrieb, politische Ränkespiele, Wirtschaft, Lobbyismus: Als Korrespondent, Autor, Redakteur habe ich viele Facetten und Menschen kennenlernen dürfen.

Hinzu kommt Erfahrung in anderen Umfeldern. Etwa einem Verband, in der Privatwirtschaft, bei einer großen Stiftung und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

Politik

Journalistisch arbeite ich fast ausschließlich zu Politik. Ob als Autor oder Redakteur: Mich interessiert, was Bundesregierung, Bundestag und Europäischer Rat, Europaparlament, EU-Kommission, Wirtschaft und Zivilgesellschaft antreibt und selbst vorantreiben. Sortieren, hinterfragen, auf Probleme aufmerksam machen. Und leider selten: gute Lösungen loben. Die EU und das Handeln der Mitgliedstaaten dabei zusammen zu denken, finde ich persönlich dabei entscheidend.

Ein Spezialgebiet ist das, was man heutzutage Digitalpolitik (früher: Netzpolitik) nennt. Da diese stets mit anderen Politikbereichen verknüpft ist, habe ich mit vielen Themenbereichen zu tun: Innere Sicherheit und äußere Sicherheit, Kritische Infrastrukturen (Kritis), Cybersicherheit, Wirtschaft, Regulierung, Wettbewerb, Breitband– und Mobilfunkausbau, Lieferketten, Automatisierung, Daten, Datenschutz, Drohnen, Videoident, KI-Regulierung, Mindeststeuer-Modelle und andere Governance-Fragen.

Aber auch ganz andere Themen und Akteure reizen mich immer wieder. Das Handwerkszeug bleibt dabei grundsätzlich das gleiche: Recherchieren, Gesetzestexte wälzen, Menschen zuhören, Interessen, Möglichkeiten, Ängste und Sorgen verstehen, Möglichkeiten erkennen.

Was ich also mache: Politische, wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Entwicklungen im Kontext und im passenden Format aufzubereiten. Also zu berichten, in Reportagen und Features zu beleuchten, Interviews zu führen, im Kollegengespräch im Radio oder für Fernsehformate umzusetzen. Kommentare und Glossen gehören ebenfalls fest zum Werkzeugkasten.

Kontakt für potenzielle Auftraggeber

Wenn Sie denken, dass wir miteinander ins Gespräch kommen sollten, schreiben Sie mich gerne auf LinkedIn oder per Threema an. Klassischere Kommunikationskanäle finden Sie im Impressum.